28. Oktober 2016

Die Handwerkerrechnung von der Steuer absetzen

Wer Immobilien gewerblich nutzt, kann die dafür notwendigen Ausgaben als Betriebskosten von der Steuer absetzen. Dazu zählen vor allem Handwerkerleistungen. Doch auch Privatpersonen haben das Recht, ihre Handwerkerrechnung zumindest teilweise steuerlich geltend zu machen. Bis zu 1.200 Euro Steuern pro Jahr lassen sich damit sparen. Was gilt es zu beachten?

27. Oktober 2016

Trinkwasserinstallation in Schuss halten

Trinkwasser ist hierzulande das am besten kontrollierte Lebensmittel und wird von den Wasserwerken in der Regel in einwandfreier Qualität geliefert. Trotzdem kann es passieren, dass auf den kilometerlangen Wegen zum Konsumenten Partikel hinein gelangen. Sobald das Trinkwasser den Hausanschluss passiert, gelangt es in den Verantwortungsbereich des Hauseigentümers, des Betreibers. Die häusliche Trinkwasserinstallation ist so aufgebaut, dass unmittelbar hinter dem Wasserzähler ein Trinkwasserfilter eingesetzt ist. So schreibt es die DIN 1988 – 200 als allgemein anerkannte Regel der Technik vor.

26. Oktober 2016

Stichwort „Austauschpflicht“

Über Jahrzehnte hinweg haben rund 15 Millionen Heizungsanlagen in deutschen Kellern unbeachtet ihren Dienst verrichtet. Heute zählen sie zu den rund 75 Prozent des technisch veralteten Gesamtbestandes in der Bundesrepublik. Viele dieser alten Schätzchen stehen nun per Gesetz vor dem Aus. Seit Jahresanfang dürfen Heizkessel für flüssige und gasförmige Brennstoffe, die vor 1985 in Ein- oder Zweifamilienhäuser oder in Miethäusern eingebaut wurden, nicht mehr betrieben werden.

25. Oktober 2016

Kampagne „Kesseltausch NRW“: Es winken erneut 200 Euro für das alte Schätzchen

Das Energielabel für Heizkessel ist deutschlandweit eingeführt – aber die angekündigten Fördermaßnahmen zum Heizungs-Check und Pumpentausch lassen noch auf sich warten. Diese Förderlücke füllt nun die Kampagne „Kesseltausch NRW“. In der Zeit vom 1. März bis 30. Juni 2016 haben Modernisierungsbegeisterte die Möglichkeit, gemeinsam mit einem Heizungsfachbetrieb der regionalen Sanitär-Heizung-Klima-Innung einen Antrag auf Teilnahme beim Fachverband Sanitär Heizung Klima Nordrhein-Westfalen zu stellen und eine Vorgangsnummer für den Start des Kesseltausch-Projekt zu erhalten. Es winken 200 Euro*, wenn sie auf moderne Brennwerttechnik umrüsten. Die Partner der Kampagne 2016 sind die Firmen Brötje, Buderus, Viessmann und Wolf. www.kesseltausch-nrw.de

News

Unser exklusiver Heizungsrechner - nur für Sie!